• Einführung Preisniveauklausel – Berner Gewerbe verdient mehr Fairness!

    Berner KMU bedauert, dass die überparteiliche Motion – die von mehreren Unternehmern eingereicht worden ist – in der Frühlingssession im Grossen Rat keine Chance hatte und das Gewerbe einmal mehr im Regen stehen gelassen wird. Gleichzeitig begrüsst er, dass zumindest das Postulat überwiesen wurde und dass der Regierungsrat nun doch noch einmal über die Bücher muss. Es wird höchste Zeit, dass bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern berücksichtigt werden und so gleichlange Spiesse geschaffen werden.

    mehr erfahren

  • Rendez-vous Job 2025 – Ein Tag mehr, noch mehr Berufe und noch mehr strahlende Gesichter!

    Vom Mittwoch, 12. März bis am Freitag, 14. März 2025 – reserviert für Schulklassen – und am Samstag, 15. März 2025 – Tag der offenen Tür – fand die 5. Ausgabe von «Rendez-vous Job» statt. In den gewerblichen Bildungszentren im Kanton Bern konnten über 3’000 Schülerinnen und Schüler ein erstes Mal in die Berufswelt eintauchen, Berufe selbst ausprobieren und ihre Fragen vor Ort direkt an Lernende und Fachpersonen stellen. mehr erfahren

  • Unwirksames Bürokratiemonster – NEIN zur Formularpflicht!

    Am Mittwoch, 4. März 2025, debattierte der Grosse Rat über die Miet-Initiative. Für die Berner Wirtschaftsverbände und den Berner Bauern Verband ist klar, dass die vorgesehene Formularpflicht den unnötigen Bürokratiedschungel nur noch zusätzlich verdichtet.  Die schwerwiegenden Folgen bei Nichtverwendung des amtlichen Formulars sind unverhältnismässig. Es gibt keinen Beleg, dass eine Formularpflicht zu einer mietzinsdämpfenden Wirkung führt. Für mehr Wohnungen braucht es eine Förderung der Bautätigkeit und einfachere und schnellere Verfahren: Formulare schaffen keinen neuen Wohnraum und können auch die steigenden Mieten nicht stoppen.mehr erfahren