DigitalBern ist die Anlaufstelle für Digitalisierung im Kanton Bern. Als Träger dieses Vereins unterstützen wir als Gewerbeverband kleine und mittlere Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um die digitale Transformation voranzutreiben. Durch gebündelte Angebote, innovative Projekte und Events werden so Synergien geschaffen.
Der Bedarf an Digitalisierung wächst stetig, doch oft scheitert die praktische Umsetzung in KMU an Zeit- und Ressourcenmangel. DigitalBern bietet hier Lösungen an: Über eine zentrale Plattform werden alle Angebote gebündelt und Synergien geschaffen, die den Einstieg in digitale Projekte erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern.
Getragen wird der Verein von der Wirtschaftskammer Biel-Seeland, dem Gewerbeverband Berner KMU, digitalswitzerland und
der Berner Fachhochschule. Durch ihre aktive Mitwirkung sichern die Trägerschaften nicht nur die strategische Ausrichtung von DigitalBern, sondern stärken auch die Vernetzung zwischen KMU, öffentlicher Hand und Bildung. So schaffen sie die Grundlage für eine nachhaltige digitale Entwicklung in der Region. Initial werden bestehende Angebote der Trägerschaften bereitgestellt.
Dazu gehören verschiedenste Projekte und Angebote, die gezielt die regionale Wirtschaft stärken, digitale Transformationen unterstützen und nachhaltige Entwicklungen vorantreiben. Neben diesen Angeboten organisiert DigitalBern Digital Hacks, die KMU in kurzen Vorträgen praxisnahe Einblicke in digitale Themen vermitteln. Diese Events in der Region Biel, Bern und Thun schaffen in entspannter Atmosphäre wertvolle Impulse zur Digitalisierung und bieten eine Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern und Experten. Der Fokus liegt auf konkreten Handlungsempfehlungen, die schnell in den Alltag der Unternehmen integriert werden können.
Auch Gemeinden profitieren indirekt von der Plattform, da sie durch die Digitalisierung der lokalen Wirtschaft gestärkt werden. Zudem hat das Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG), das 2022 vom Grossen Rat des Kantons Bern verabschiedet wurde, die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um die öffentliche Verwaltung des Kantons zu digitalisieren und die Gemeinden in ihren internen Prozessen zu unterstützen.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Bildungsinstituten wie der Berner Fachhochschule, die mit der Wirtschaft und der öffentlichen Hand kooperiert. Durch die Verbindung von Digitalisierung und Bildung sollen Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote entstehen, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die nächste Generation auf die digitale Zukunft vorbereiten. Zusätzlich ermöglicht die Plattform die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden und weiteren Partnern, um durch die Bündelung von Ressourcen und Know-how die Reichweite der digitalen Angebote zu maximieren und alle relevanten Akteure einzubinden.
Mit DigitalBern entsteht eine zentrale Plattform, die alle relevanten Angebote im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit bündelt und für KMU, die öffentliche Hand und Bildungsinstitutionen zugänglich macht.